
Guacamelee! Super Turbo Championship Edition
Es war einmal ein kleines, verschlafenes Pueblo in Mexiko. Die Mujeres des Dorfes wuschen die Wäsche und bereiteten Tortillas und Paellas für ihre Hombres vor, die nachmittags hungrig von ihrer Arbeit in der Tequilabrennerei oder auf dem Agavenfeld heimkamen. Nach der Comida und einer ausgiebigen Siesta besuchten die Herren dann das Lucha Libre und feuerten ihren Lieblingsluchador an, während ihre Frauen sich mit den Niños zusammen auf dem Plaza Mayor für die Charla trafen...
Das klingt euch alles etwas zu sehr klischeebehaftet? Genau das ist aber auch Guacamelee, dessen Geschichte sich um ein solches mexikansches Dorf herum entwickelt. Natürlich bleibt es nicht lange bei diesem alltäglichen Frieden.
La cosa con la máscara
In dem Metroidvania Guacamelee verkörpert ihr Juan, einen mexikanischen Arbeiter und Einwohner einer verträumten Kleinstadt. Seine Jugendfreundin, die Tochter von El Presidente, kommt anlässlich eines Festes wieder in das Dorf und lädt Juan zu sich in die Villa ein. Als er allerdings dort eintrifft, bekommt er es mit dem bösen Skelett Carlos Calaca und seinen Schergen zu tun, die ihn sogleich zur Strecke bringen. Im Reich der Toten trifft Juan auf eine Luchadora namens Tostada, die ihm eine mysteriöse Luchadormaske überlässt. Diese verwandelt den bis dahin zurückhaltenden Arbeiter in einen furchtlosen Wrestler und bringt ihn zurück ins Reich der Lebenden, wo er sich zugleich an die Rettung des Dorfes und der geliebten Tochter El Presidentes macht.
Puños voladores y patadas dirigidas
Wie bei den genre-definierenden Super Metroid und Castlevania erkundet ihr die große, zusammenhängende 2D-Spielwelt nach und nach und verstärkt im Laufe des Spieles eure Figur immer weiter. Der Kampfaspekt ist dabei deutlich ausgeprägter als bei den legendären Vorbildern und steht im Mittelpunkt des Spielgeschehens. Auch wenn zum Start nur ein paar Fausthiebe und Würfe zur Verfügung stehen, machen die Kämpfe von Beginn an Laune. Dies liegt nicht zuletzt an der intuitiven Steuerung, die Schritt für Schritt erklärt wird und somit einprägsam ist. Relativ schnell erlernt ihr neue Angriffe und Spezialattacken, mit denen auch weitere Gebiete der Karte freigeschaltet werden.
Nicht nur die Moves sind zahlreich, auch die Gegner gestalten sich angenehm variabel, sodass keine Langeweile aufkommt. Lernt Juan beispielsweise eine neue Spezialattacke, haben fortan einige Gegner einen Schutzschild, der nur mit einer bestimmten Attacke durchbrochen werden kann. Hin und wieder kommt es darüber hinaus zu einem Bosskampf gegen einen von Calacas Untergebenen, in denen ein besinnungsloses Vorgehen selten zum Erfolg führt – anders als bei manchen normalen Kämpfen. Obwohl der Schwierigkeitsgrad im gesamten Spiel eher im moderaten Bereich bleibt, sollte man bei einem Scheitern nicht verzagen. Bei den häufig gesetzten Speicherpunkten auf der Karte können Hobby-Wrestler auch Items einkaufen, die Juans Gesundheit und Ausdauer verbessern. Außerdem stehen unterschiedliche Outfits zum Verkauf, die direkten Einfluss auf seine Fähigkeiten nehmen. Kleidet sich Juan zum Beispiel als Skelett, verliert er dank fehlender Lunge zwar keine Ausdauer, regeneriert aber aufgrund ebenso fehlender Organe auch keine Gesundheit.
Obwohl die einzelnen Elemente ordentlich ausgearbeitet wurden und sich gut ergänzen, kann das Spiel gameplaytechnisch kaum etwas Neues bieten. Den Wechsel zwischen dem Reich der Lebenden und dem Jenseits haben wir in der ein oder anderen Form schon häufig gesehen; Kämpfen und Erkunden sind in einem Platformer auch keine neuen Elemente. Allerdings: Schlecht macht der Entwickler diese Dinge nicht nach und oft ist ein gewisser Feinschliff nicht von der Hand zu weisen. Eine Sprachausgabe ist zwar für Indies schwer zu finanzieren und verwirklichen, doch das Spiel hätte von einer solchen definitiv profitiert, da die Dialoge unterhaltsam und kreativ rüberkommen. Erfreulich ist hingegen, dass ein zweiter Spieler jederzeit ins Spiel einsteigen kann. Mit zwei Spielern werden die Kämpfe natürlich leichter, während Geschicklichkeitspassagen mit etwaigen Dimensionswechseln koordinierte Absprache benötigen.
Grotesco humor encuentros chillón gráfico
Guacamelee würde allein mit den abwechslungsreichen Kampfeinlagen und kreativen Gegnern wohl nicht allzu sehr aus der Masse herausragen. Was den Titel wirklich einzigartig macht, ist der comichafte, knallbunte Look und der wunderbare Humor. Immer wieder gibt es etwas zum Schmunzeln, Anspielungen hinter jeder Ecke. Seien es Spiele, Filme, Comics oder Internet-Memes, Drinkbox nimmt alles mit einem Augenzwinkern auf die Schippe und „mexikanisiert“ seine Gags. Wer das nicht besonders kreativ findet, sollte einfach mal beim Hühnerverkloppen an einem Werbeplakat für einen Kampf von "El Linko" vorbeilaufen und sich anschließend über eine Sprechblase mit subtilen Querverweisen auf Zelda II freuen. Musikalisch wird hierbei zu jeder Zeit einiges geboten und es gibt vereinzelte Melodien, die definitiv zu Ohrwürmern taugen. Die verrückte Optik passt darüber hinaus hervorragend zu dem, was Guacamelee sein will: Ein actionlastiges Metroidvania, das sich selbst nicht zu ernst nimmt.
Resultado:
Guacamelee! ist ein perfektes Beispiel für die kreative Ideenflut eines richtig talentierten Indie-Studios. Beim Gameplay macht das Spiel wenig falsch und sieht dabei auch noch einzigartig aus. Steuerung und Kämpfe gehen gut von der Hand; die liebevoll gestaltete Spielwelt ist abwechslungsreich und steckt voller netter Details. Die größte Stärke des Titels ist auf jeden Fall sein herrlicher Humor, der immer wieder zünden kann und für einige Lacher sorgt. Obwohl Drinkbox so vieles richtig gemacht hat, bleiben eine leider fehlende Sprachausgabe, teils minder intelligente Gegner und die nicht allzu lange Spielzeit von sechs bis acht Stunden zu kritisieren. Diese Mängel sind allerdings bei einem solchen Downloadtitel zu verkraften. Auch weil das Spiel als Super Turbo Championship Edition und daher mit sämtlichen bisher erhältlichen und noch einigen weiteren Extras wie neuen Abschnitten und Kostümen auf Nintendo Swithc erscheint, lässt sich getrost eine Kaufempfehlung aussprechen.
