
Smart-TVs von LG sollen künftig Emotionen der Zuschauer überwachen und per KI auswerten
Der südkoreanische Konzern LG hat über seine Werbetochter LG Ad Solutions einen mehrjährigen Lizenzvertrag mit Zenapse abgeschlossen. Zenapse ist ein US-amerikanischer KI-Konzern und die Firma hinter ZenVision, einer Technik, die die Emotionen der Zuschauer interpretiert und Werbungen entsprechend anpasst.
In einer Pressemitteilung erklärten die Unternehmen, durch ihre Zusammenarbeit die "Zukunft von CTV-Werbung" vorantreiben zu wollen. CTV steht für Connected TV und bezeichnet im Prinzip alle Fernseher, die mit dem Internet verbunden sind. In der Pressemitteilung heißt es des Weiteren:
Diese Zusammenarbeit unterstreicht das Engagement von LG Ad Solutions für Innovation und die Bereitstellung fortschrittlicher, emotional intelligenter Werbetools für globale Marken. Durch die Kombination der Skalen- und CTV-Expertise von LG mit der branchenweit ersten emotionalen KI und dem psychografischen Targeting von Zenapse wollen die Unternehmen die Zuschauerbindung, die Personalisierung und die Kampagnenleistung neu definieren. [...]
Diese Partnerschaft markiert eine neue Ära für Werbetreibende, die modernste KI für präzises Targeting in der sich schnell entwickelnden CTV-Landschaft nutzen möchten. Der mehrjährige Vertrag ermöglicht LG Ad Solutions vollen Zugriff auf ZenVision für CTV und Zenapses proprietäres LEM, um die Entwicklung neuer Software und die Markteinführung von Produkten zu erweitern. [...]
Zenapse ist die erste KI-Plattform, die sich auf das Verständnis emotionaler Intelligenz konzentriert, um Marken dabei zu helfen, zu verstehen, was für die Verbraucher wichtig ist, wie sie Entscheidungen, Emotionen, Stimmungen und Glaubenseinstellungen bewerten und wie dies in alle Erfahrungen passt, die jeden Tag geschaffen werden. Zenapse bietet außergewöhnliche Leistung für Marketer in Unternehmen. Marketer, die Zenapse nutzen, erwerben die kombinierten Fähigkeiten eines Marketers, Strategen, Data Scientists und Designers auf einer Plattform.
Seit langem versprechen die Firmen hinter generativer KI-Modelle, dass ihre Technik die Leben aller Menschen verlängern und grundsätzlich besser machen wird. Die Realität sieht zweifelsohne anders aus.
Quelle: Zenapse.com