Test

Corn Kidz 64

Von Nico Zurheide am 08.02.2025

Wenn es um 3D-Plattformer geht, gibt es kaum eine nostalgischere Epoche als die späten 1990er Jahre, als Titel wie Super Mario 64, Banjo Kazooie und Donkey Kong 64 die Nintendo-64-Ära prägten. Corn Kidz 64 tritt nun als moderne Hommage auf den Plan und versucht, den Zauber dieser Collectathon-Klassiker wieder aufleben zu lassen. Entwickelt von BogoSoft und im Oktober 2023 veröffentlicht, kombiniert das Spiel Retro-Charme mit zeitgemäßen Designelementen und versetzt die Spieler direkt zurück in die goldene Ära der 3D-Jump-’n’-Runs.

Besonders hervorzuheben ist die visuelle Gestaltung von Corn Kidz 64, die mit einem absichtlich grobkörnigen Filter den Look alter Röhrenfernseher imitiert (optional gibt es noch weitere Filter, die optisch weniger einschränkend sind). Die Animationen der Charaktere sind flüssig, die Umgebungen farbenfroh und voller kleiner Details – genau wie es Fans von Banjo oder DK64 lieben. Die dichte Atmosphäre, unterstützt durch den ikonischen Grafikstil, macht das Spielgefühl besonders authentisch. Man könnte fast glauben, ein lange verschollenes N64-Spiel wiederentdeckt zu haben.

Eine gelungene Hommage

Spielmechanisch bleibt Corn Kidz 64 dem klassischen Collectathon-Prinzip treu. In weitläufigen, liebevoll gestalteten Welten sammeln Spieler verschiedene Items ein, lösen Rätsel und absolvieren Plattform-Herausforderungen. Die Steuerung ist relativ präzise und sorgt für ein flüssiges Spielerlebnis, ebenfalls in Anlehnung an zum Beispiel Banjo Kazooie kann aber auch die ganz leichte Schwammigkeit in der Steuerung für ungewollten Frust sorgen. Ganz wie damals also! Gelegentlich gibt es auch einige Backtracking-Passagen, insbesondere in größeren Leveln wie Wolloh’s Hollow, was den Spielfluss an manchen Stellen etwas ausbremsen kann.

Ein echtes Highlight ist das Leveldesign: Jedes Gebiet ist mit Bedacht gestaltet und bietet eine Vielzahl an Geheimnissen und versteckten Wegen, die zum Erkunden einladen. Zwar ist die Spielzeit mit nur zwei Hauptwelten und einigen Bonusleveln eher kurz, doch die Entwickler haben die Inhalte so verdichtet, dass es nie an Abwechslung mangelt. Jedes Level steckt voller Aufgaben, die den Spielfortschritt spannend halten. Dabei gibt es kaum Erklärungen oder sonstige Hilfen, die Gestaltung der Welten lenkt die Spieler schon von sich aus einigermaßen in die richtige Bahn. Etwas Nachdenken muss man zum Weiterkommen aber trotzdem noch.

Auch musikalisch orientiert sich Corn Kidz 64 an den Klassikern und bietet einen Soundtrack, der perfekt zur verträumten Atmosphäre passt. Die Melodien sind eingängig und erinnern an Rarewares beste Zeiten – allerdings könnten einige Tracks nach längerer Spielzeit etwas repetitiv wirken.

Moderne Interpretation mit Stärken und Schwächen

Hinsichtlich des Schwierigkeitsgrades schafft Corn Kidz 64 einen gelungenen Mittelweg: Sowohl Einsteiger als auch erfahrene Fans des Genres kommen auf ihre Kosten. Die meisten Herausforderungen sind fair gestaltet und werden allmählich anspruchsvoller. Zusätzlich gibt es optionale Geheimlevel, die für eine Extraportion Herausforderung sorgen. Dadurch bleibt das Spiel sowohl zugänglich als auch reizvoll für diejenigen, die sich gerne an schwierigen Passagen messen.

Ein wichtiger Unterschied zu seinen Vorbildern: Während Donkey Kong 64 oft für seinen übertriebenen Sammelwahn kritisiert wurde, hält Corn Kidz 64 die Balance zwischen sinnvollen Sammelobjekten und unterhaltsamem Gameplay. Man fühlt sich nie durch eine überwältigende Anzahl an Collectibles erschlagen, sondern erlebt eine durchdachte Mischung aus Erkundung, Plattforming und Rätselspaß.

Trotz vieler Stärken soll eine wichtige Schwäche nicht unerwähnt bleiben: Die Kürze des Spiels. Während sich das fokussierte Spielerlebnis angenehm kompakt anfühlt, könnten einige Spieler sich nach mehr Inhalten sehnen. Die Anzahl der Welten und Level ist stark begrenzt, sodass das Abenteuer schneller vorbei ist, als man es sich wünschen würde.

Fazit

Insgesamt ist Corn Kidz 64 eine fantastische Hommage an die goldene Ära der Collectathons. Das Spielgefühl ist charmant und nostalgisch, das Leveldesign durchdacht, die Atmosphäre dicht. Dank der gelungenen Steuerung, des stimmungsvollen Soundtracks und des nostalgischen Grafikstils fühlt sich das Spiel tatsächlich wie ein verlorener N64-Klassiker an.

Dennoch bleibt die vergleichsweise kurze Spielzeit ein kleiner Wermutstropfen, insbesondere für eingefleischte Genrefans. Für den aktuellen Kaufpreis von 6,99 Euro (Switch) lässt sich das natürlich verschmerzen. Wer sich auf ein kompaktes, aber äußerst unterhaltsames Abenteuer mit Retro-Charme einlassen möchte, wird mit Corn Kidz 64 bestens bedient.

Unsere Wertung:
7.5
Nico Zurheide meint: "Das Jahr 1998 hat angerufen und will seinen Platformer zurück."
Corn Kidz 64 von BogoSoft erscheint am 16.10.2023 für PC und Nintendo Switch. Wir haben die Version für Nintendo Switch getestet.
Nur registrierte Benutzer können Kommentare verfassen. Jetzt registrieren
1 Kommentar:
michi1894)
michi1894
Gestern um 08:57
Sieht klasse aus und ist genau meine Zeit. Solche Titel werden auch immer wieder für 99 Cent angeboten. Spätestens dann sollte man zuschlagen.