
Sony geht gegen KI-Shovelware vor
Dass der PlayStation Store – genau wie Nintendos eShop – viel Müll bietet, ist nichts neues. Wer sich in die Tiefen des Stores wagt und nach Spielen sucht, die nicht mehr als ein paar Euro kosten, wird schnell unzählige Asset-Flip-Spiele, Portierungen billigster Mobile-Games und noch schlimmere Software-Grütze finden. Seit einiger Zeit tauchen dort auch mehr und mehr Spiele auf, deren Cover offensichtlich mit KIs generiert wurden und kaum etwas mit den eigentlichen Spielen gemein haben. Der Publisher Nostra Games allein hat nach eigenen Angaben mehr als 500 (!) Spiele wie Crowd Run, Shopping Fever, Snails vs Humans oder Trading Card Shop Simulator im PlayStation Store, dem Nintendo eShop und anderen Plattformen veröffentlicht (wir könnten an dieser Stelle zu den Spielen verlinken, wollen wir aber nicht).
Andere wenig namhafte Publisher wie Pakotime, AGE, CGI Lab oder Aldora Games setzen ebenfalls auf KI. Aldora Games verspricht auf der eigenen Webseite großspurig: In unserem Studio sind wir leidenschaftlich daran interessiert, aufregende und unvergessliche Spielerlebnisse für die Nintendo-Plattform zu schaffen. Wir sind stolz darauf, Spiele zu entwickeln und zu veröffentlichen, die die Fantasie anregen, Grenzen überschreiten und Spielern jeden Alters Spaß bieten.
Tatsächlich bestehen die inzwischen über 100 „Spiele“ von Aldora Games im eShop der Switch jedoch praktisch nur aus billigst hergestellten KI-generierten Bildern, die mit ein klein wenig Text versehen als „Visual Novels“ verkauft werden.
In einem Interview mit dem Online-Magazin IGN sprachen mehrere Entwickler über den schlechten Zustand von Sonys virtueller Ladentheke sowie darüber, wie einfach es offenbar ist, solch minderwertige Titel von Sony genehmigt zu bekommen. Von einer Flut an Slop-Games ist dort die Rede. AI-Slop ist ein Begriff, der seit einiger Zeit verwendet wird, um minderwertige KI-generierte Bilder und Videos zu beschreiben. Bei den sogenannten Slop-Spielen handelt es sich, laut IGN, in der Regel um Simulationsspiele, die fast immer ununterbrochen zu einem scheinbar reduzierten Preis verkauft werden. Sie orientieren sich an beliebteren Serien und Themen, verwenden häufig hyperstilisierte Grafiken und werden mit Screenshots beworben, die nach generativer KI stinken.
Als spezielles Beispiel wurde das Spiel Horses 2025 des Entwicklers Md Adnan Hossain genannt, dessen Cinematic Trailer geklaute Szenen aus einem anderen Trailer (für Ultimate Horse System im Unreal Engine Marketplace) und ebenfalls geklaute Filmaufnahmen kombinierte, und schließlich mit KI-generierten Fake-Screenshots beworben wurde.
Sieht das nachfolgende Bild nicht schön aus? Schade nur, dass es nicht aus dem Spiel, sondern von einer KI (vermutlich Midjourney) stammt:
Scheinbar als Reaktion auf den Artikel hat Sony nun etliche Spiele aus dem Playstation Store entfernt. Horses 2025 ist verschwunden, genau wie etliche Spiele des Publishers RandomSpin Games, der verschiedenen Berichten zufolge ebenfalls nicht nur mit KI-generierten Covern, sondern auch mit KI-generierten Screenshots arbeitete.
Hoffentlich geht Sony weiter gegen solche Publisher vor.
Quelle: TrueTrophies