Test

EA Sports FC 25

Von Matthew am 07.10.2024

Es war ein durchaus spannendes Jahr für virtuelle Fußballfans: Nach dem erfolgreichen, aber auch nicht unumstrittenen Start der EA SPORTS FC-Reihe im Vorjahr war die Erwartungshaltung an EA Sports FC 25 entsprechend groß. Schließlich musste sich EA nach dem FIFA-Abschied beweisen und zeigen, dass der neue Markenname mehr als nur ein kosmetischer Neuanstrich ist. Pünktlich Ende September ging der neueste Ableger an den Start – und die Frage liegt auf der Hand: Hat sich der Kauf gelohnt oder bleibt vieles eher beim Alten?

Wir haben uns in diesem Test die PS5-Version näher angesehen und schildern euch, wie sich FC 25 tatsächlich auf dem Platz spielt.

Neues Jahr, neues Buzzword: „HyperMotionV+“

Schon beim Start fällt auf: EA verzichtet dieses Mal auf einen klassischen Story-Einstieg oder ein inszeniertes Tutorial. Stattdessen geht es direkt auf den Rasen, wo die neue HyperMotionV+-Technologie die Hauptrolle übernimmt. Dabei handelt es sich um die Weiterentwicklung des Vorjahresfeatures, bei dem reale Spielerbewegungen durch Motion-Capturing in großem Stil eingefangen wurden. Laut EA sollen nun noch mehr Spielsituationen und Animationen auf dem Rasen abgebildet sein – und das merkt man tatsächlich.

Pässe wirken flüssiger, Zweikämpfe natürlicher und auch die Abwehrreihen bewegen sich geschlossener als bisher. Besonders auffällig ist die Körpersprache vieler Spieler: Emotionen nach vergebenen Chancen oder provokante Gesten Richtung Schiedsrichter tragen zu einer authentischeren Stadion-Atmosphäre bei. Trotzdem: Ein echter Quantensprung ist es jedoch dennoch erneut nicht. Nach einigen Partien stellt sich schnell das Gefühl ein, dass man trotz aller Detailverbesserungen im Kern immer noch denselben Titel wie im letzten Jagr spielt. Nur eben einen Ticken runder.

KI, Ballphysik und Balancing

Dafür macht die KI in diesem Jahr einen spürbareren Schritt nach vorne – zumindest offensiv. Mitspieler laufen klügere Wege, suchen häufiger die Tiefe und öffnen so mehr taktische Möglichkeiten. In der Defensive ist dagegen noch Luft nach oben: Hier wirken Abwehrspieler bisweilen etwas lethargisch und lassen sich zu einfach ausspielen, was in höheren Schwierigkeitsgraden für frustrierende Momente sorgt. Die Ballphysik wurde ebenfalls angepasst, was man vor allem bei langen Pässen und Schüssen spürt. Bälle haben mehr Eigenleben, springen realistischer ab und sorgen dadurch für abwechslungsreichere Situationen. Problematisch ist allerdings das Balancing: Besonders angeschnittene Schüsse außerhalb des Strafraums sind aktuell zu stark und führen zu einer Torflut, während Keeper im Eins-gegen-Eins manchmal übermenschlich, manchmal slapstickartig agieren.


Mit dem „Precision Run“-Feature spendiert EA eine weitere, kleine, aber feine Neuerung: Spieler können jetzt kurzfristig Richtungswechsel beim Sprint einbauen, was Dribblings unberechenbarer macht. Gelingt das Timing, fühlt sich das extrem befriedigend an – misslingt es, ist der Ball fast sicher weg. Positiv zu erwähnen ist außerdem die erweiterte Taktikanpassung: Traineroptionen wie variable Pressingintensität oder situationsabhängige Laufwege geben euch noch mehr Möglichkeiten, eure Mannschaft individuell einzustellen. Gerade im Karrieremodus eröffnet das zusätzliche strategische Tiefe.

Karrieremodus, VOLTAund Ultimate Team

Im Karrieremodus hat sich EA vor allem auf kleine Verbesserungen konzentriert. Die Möglichkeit, einen eigenen Klub zu gründen, bleibt erhalten und wurde durch mehr Editieroptionen für Trikots und Stadien erweitert. Außerdem gibt es jetzt dynamische Trainer-Feedbacks, die in Zwischensequenzen die Entwicklung eurer Mannschaft kommentieren. In der Spielerkarriere wurde das Skill-System darüber hinaus leicht überarbeitet: Neue Perks wie „Pressing-Monster“ oder „Kopfballstark“ sorgen für mehr Spezialisierung, außerdem wirken Trainingseinheiten nun etwas abwechslungsreicher. Trotzdem bleibt das Gefühl, dass der Modus seit Jahren auf der Stelle tritt.

Der VOLTA-Modus geht weiter in Richtung Arcade-Fußball. Der neue „Trick-Battle“-Modus belohnt spektakuläre Skills mit Bonuspunkten, die euer Torwert erhöhen. Das macht Spaß für zwischendurch, ist aber weiterhin weit von echtem Fußball entfernt. Natürlich bleibt Ultimate Team auch in FC 25 der finanzielle Motor des Spiels. Neue „Icon Moments“ und ein überarbeitetes Rangsystem in Division Rivals sorgen für Abwechslung, ändern aber nichts am altbekannten Kritikpunkt: Das Spiel ist nach wie vor stark vom Pay-to-Win-Prinzip geprägt. Wer schnell ein konkurrenzfähiges Team aufbauen will, kommt um Echtgeldinvestitionen kaum herum.

Lizenzen und Präsentation

Stärken kann EA traditionell im Lizenzbereich ausspielen: Bundesliga, Premier League, La Liga, Champions League – alles ist wie gewohnt an Bord. Neu sind in diesem Jahr einige Stadien aus Südamerika sowie die Rückkehr der italienischen Nationalmannschaft. Allerdings fehlen erneut diverse kleinere Nationalteams, was gerade im Hinblick auf internationale Turniere ein bitterer Beigeschmack ist. Optisch legt FC 25 dank verbesserter Licht- und Schatteneffekte zu, die Stadion-Atmosphäre ist mit neuen Fangesängen intensiver. Trotzdem: Wer schon FC 24 auf der PS5 gespielt hat, wird keine bahnbrechenden Unterschiede feststellen.

FAZIT:

EA Sports FC 25 ist auch in diesem Jahr ein insgesamt gelungenes Gesamtpaket: Authentische Stadionatmosphäre, eine Fülle an Lizenzen und ein Gameplay, das dank HyperMotionV+ spürbar runder wirkt. Auf den Next-Gen-Konsolen fühlt sich der Fußball in vielen Momenten realistischer an, und gerade die neuen Bewegungsabläufe machen Spaß. Doch gleichzeitig bleibt vieles beim Alten: Balancing-Probleme, ein festgefahrenes Ultimate Team und ein Karrieremodus, der seit Jahren nach echten Innovationen schreit, trüben das Gesamtbild. Für Spieler, die FC 24 besitzen, ist der Umstieg daher nur bedingt lohnenswert. Für Neueinsteiger oder Fans, die eine Pause eingelegt haben, bietet FC 25 dagegen ein starkes Fußballerlebnis.

Unsere Wertung:
8.0
Matthew meint: "Mehr Evolution denn Revolution. EA Sports FC 25 bleibt aber unter dem Strich ein gutes Fußball-Gesamtpaket.."
EA Sports FC 25 von EA erscheint am 27.09.2024 für PC und PlayStation 4 und PlayStation 5 und Nintendo Switch und Xbox Series. Wir haben die Version für PlayStation 5 getestet. Für diesen Test wurde uns ein Rezensionsexemplar von EA zur Verfügung gestellt.
Nur registrierte Benutzer können Kommentare verfassen. Jetzt registrieren