Vyse schrieb:
Das Überhitzungsproblem hat Google ja sehr elegant gelöst. Man hat einfach auf Reddit ein offizielles Statement rausgehauen und darin festgelegt, dass das Überhitzungsproblem nicht existiert. Und schon muss niemand mehr Angst davor haben, dass sich sein Chromecast nach ein paar Stunden Spielzeit einfach von selbst ausschalten könnte. Toll, ich kann leider nur davon träumen, derart effizient zu arbeiten. Aber deshalb arbeite ich ja auch nicht bei Google, sondern nur bei einem kleinen Unternehmen in Koblenz.
Ansonsten hat Google im Vorfeld mit keiner Silbe erwähnt, dass es sich bei der Founders Edition oder der Premiere Edition nur um eine Beta-Version handelt und erst wenige Tage vor Release transparent gemacht, dass die beworbenen Features in diesen Editiionen noch nicht enthalten sein werden. Im Launch-Trailer wird nicht "4K 60FPS* (*ab März 2020)" beworben, sondern "4K 60FPS". Google kassiert seit dem 18.11. Geld von Endkunden, also ist es nicht vermessen, wenn genau diese Endkunden seit dem 18.11. ein Produkt erwarten, das alle Werbeversprechen erfüllt. Wobei es bei Stadia ja eigentlich nicht mal nicht mal die Endkunden sind, die darüber meckern, sondern Tester und diejenigen, die sich den Service ohnehin nicht vorbestellt haben, weil sie sowas schon erwartet haben.
Zur Latenz: Dass bei einem mit Steuerungsassistenzsystem zugeknüppelten Spiel wie Tomb Raider eine Verzögerung nicht sonderlich ins Gewicht fällt, ist logisch. Aber ob man jemals ein DJMAX Respect, ein Super Meat Boy oder einen kompetitiven Multiplayer-Titel sinnvoll über Stadia spielen können wird, ist fraglich. Solange bei Google einfach nur portierte PC-Versionen auf maximalen Settings laufen, wird man per Definition immer eine schlechtere Spielerfahrung bekommen als mit einem eigenen Gaming-PC, egal wie sehr man sich semantische Feinheiten zu seinen Gunsten zurechtdreht.
Zur Überhitzung: der Chromcast wird warm, das stimmt. Aber überhitzen tut da gar nichts und ausschalten erst recht nicht. Wenn 2-3 Reddit-User einen Shitstorm zu einem unbeliebten Thema (was Stadia in der Videospiele-Branche nunaml ist) starten, neigen viele dazu, auf diesen Zug aufzuspringen und plötzlich hat angeblich "jeder" das Problem. Aber wahrscheinlich habe ich wie immer das einzige Gerät der Welt, das funktioniert und das auch nur, weil ich von Stadia überzeugt bin. Ich muss auch zugeben, ich habe nie läner, als drei Stunden am Stück gespielt, vielleict kommen die Probleme erst später.
Zur Beta-Geschichte: nein, Google hat nie erwähnt eine Beta auf den Markt zu bringen, das stimmt. Google hat in der ersten Ankündigung aber gesagt, der Service werde erst 2020 so richtig starten (mit Basic und Pro). Deshalb bleibt da viel Spielraum zur Interpretation. Google kassiert seit dem 19.11.2019 Geld, auch das stimmt. Aber für was eigentlich? Das will jetzt wahrscheinlich niemand hier lesen, aber bleiben wir bei der Wahrheit: Chromcast Ultra: aktueller Onlinepreis bei 79€, Stadia-Controller: 69€ (übrigens deutlich besser, als der aktuelle PS4-Controller, der auch mal so teuer war). Dann wären wir bei 148€ und ich will an dieser Stelle nicht weiter machen, weil es ab jetzt nur Diskussionen ünnötiger Art gibt.
Das Ende vom Lied: es gib drei Monate unfertigen Stadia Pro mit (mittelmäßigen) Gratisspielen geschenkt. Wenn ich da an andere Konsolen-Releases denke, fielen die deutlich mauer aus.
Lassen wir noch ganz kurz die Latenz etwas zu Wort kommen: Samurai Shodown, ein Prügelspiel, welches auf direkte und schnelle Eingaben ohne Verzögerung angewiesen ist, läuft problemlos und direkt. Mher fällt mir aktuell zu dem Thema nicht ein. Zu den ganzen Technikaspekten: Gamestar und 4Players haben da relativ ordentliche Berichte auf ihren Seiten, was die Technik anbelangt.
@Asinned: Ich überlege auch schon die ganze Zeit, ob ich AC: Oddyssey hole. Schick mal bei Gelegenheit deinen StadiaNamen via PN.