Das behauptet zumindest der japanische Analyst Hideki Yasuda.
Während Sonys neue Hardware im Westen auch fast zwei Monate nach ihrem Release bei keinem Händler verfügbar ist, haben die Japaner offenbar wenig Lust auf die neue Konsole. In den ersten sechs Wochen nach ihrem Release hat sich die PlayStation 5 nur etwa 240.000 Mal verkauft - sie liegt somit nicht nur hinter allen bisherigen PlayStation-Konsolen inkl. der PlayStation Vita, sondern auch hinter der Sega Dreamcast und nur ganz knapp vor dem Nintendo Gamecube.
Natürlich sind diese Verkaufszahlen zum Teil auf die nicht gegebene Verfügbarkeit der neuen Hardware zurückzuführen - die PlayStation 5 ist in Japan genausowenig im Handel erhältlich wie in jedem anderen Land der Welt auch. Es fällt jedoch stark auf, dass Sony für seinen vermeintlichen Heimatmarkt offenbar kaum Kontingente bereitstellt, während die neue Hardware in den USA und Europa trotz der Lieferengpässe Verkaufsrekorde brechen konnte. Der beim Ace Economic Research Institute angestellte Analyst Hideki Yasuda findet dafür deutliche Worte.
Seiner Einschätzung nach seien die Verkaufszahlen nur ein Symptom eines Trends, der sich seit Jahren zeigt. Sonys Ansehen habe in Japan stark gelitten, als der Konzern sein Hauptquartier 2016 in die USA verlegte. Auch die seit 2018 geltenden neuen Richtlinien für Konsolentitel werden von Yasuda zitiert - er spricht geradeheraus von einer Zensur japanischer Entwickler. Darüber hinaus wurden die offiziellen Trailer zur PS5-Konsole nicht auf japanisch synchronisiert, sondern lediglich untertitelt - mit Darstellungs- und Übersetzungsfehlern. Die Funktionen der Kreis- und X-Tasten wurden mit dem Betriebssystem der PS5 aus japanischer Sicht vertauscht, um einem globalen Standard gerecht zu werden.
Deshalb dürfe Sony nicht damit rechnen, dass sich die Verkaufszahlen der Konsole im Land der aufgehenden Sonne verbessern, sobald die Produktion die Nachfrage decken kann. Stattdessen seien viele Spieleentwickler und Spieler zu anderen Plattformen abgewandert - insbesondere zur Nintendo Switch, die in Japan äußerst erfolgreich ist. Serien wie Disgaea oder Monster Hunter, die lange Zeit auf PlayStation-Plattformen zu Hause waren, werden 2021 auf der Hybridkonsole fortgeführt.
Schreibe einen Kommentar:
8 Kommentare:
Disgaea 6 kommt in Japan auch für PS4 raus. Hier finde ich es ein wenig seltsam, dass die PS4-Version japanexklusiv sein wird, wenn die Übersetzung doch sowieso gemacht wird und die PS4-Install Base so gigantisch ist, dass es sich vermutlich selbst bei minimaler Attach Rate noch etwas lohnen würde. Entweder hat Nintendo finanziell etwas beigeholfen oder NIS America sind so große Switch-Fans, dass sie keine Lust hatten, das Spiel hierzulande auch für PS4 zu publishen :D Disgaea 5 hatte sich ja trotz des späteren Release auf der Switch dort am besten verkauft.
240.000 von 3.400.000 verkauften Einheiten weltweit sind: 7,06 %
126,5 Millionen Einwohner in Japan zu den 7,85 Milliarden Bewohner des Planeten sind 1,61 %
Fakt ist also: Japan hat im Verhältnis zur Weltbevölkerung 4,38x soviele PS5 zum Verkauf gehabt.
Ein anderer Trend der aber für den Artikel spricht: Es war mal vor ein paar Jahren die Rede davon, dass immer weniger japanische Haushalte einen Fernseher besitzen.